Zu den einzigartigen Geschehnissen der Weltgeschichte gehört die deutsche Wiedervereinigung. Im Kalten Krieg wurden das Land und seine Hauptstadt in zwei Hälften geteilt. Und doch hielt die Weltgeschichte dieses Mal ein Happy Hand bereit. Die Wiedervereinigung sorgte dafür, dass Deutschland wieder zusammengefügt wurde. Die Hauptstadt der Bundesrepublik wurde – wie sollte es anders sein – wieder Berlin. In Berlin kann man der besonderen Geschichte dieser Wiedervereinigung bis heute nachspüren.
Viele Menschen aus aller Welt bringen Deutschland vor allem mit Berlin und der Mauer in Verbindung. Dass die Mauer eingerissen wurde, hat viele Menschen zu Tränen gerührt. Man freut sich in aller Welt über die Vereinigung der Stadt. Zugleich wissen die Menschen um die besondere politische Leistung, die das Land erbracht hat. Es war nicht leicht, die zwei verschiedenen Teile des Landes zu vereinen. In manchen Gebieten gibt es bis heute ganz erhebliche Unterschiede. Es gab jedoch eine klare politische Willenserklärung des Landes, Ost und West zusammenzubringen. Diesen Willen hat man mit einer großen Anstrengung umgesetzt. Wenn der Weg dorthin auch nicht eben leicht war, so hat das Land ihn doch kontinuierlich beschritten. Auch der Aufbau des Ostens und die Übernahme bestimmter Rechte im Westen gehörten zu dieser Wiedervereinigung. Bis heute gibt es in bestimmten Bundesländern bei manchen älteren Menschen Vorbehalte gegenüber dem Osten oder Westen.
In den Köpfen der meisten jungen Menschen sind Ost und West jedoch immer mehr zusammengewachsen. Die Teenager von heute machen keinen Unterschied zwischen Ostberlin und Westberlin. Beide Teile sind gleichermaßen hip. Wer nach Berlin zieht, möchte vor allem auch eine bezahlbare Wohnung haben. Manche ehemaligen Ostteile bieten gerade hier gute Möglichkeiten. Viele ältere Menschen Deutschlands sind über den Ausgang der Wiedervereinigung ebenfalls froh. Sie haben gute Gründe dafür. Es lässt sich schlichtweg nicht ausdenken, was passiert wäre, wenn es statt einer Wiedervereinigung zu einem bewaffneten Konflikt auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik gekommen wäre. Das angestaute Waffenarsenal des Kalten Krieges hätte sich hier in einer heißen militärischen Auseinandersetzung entladen können, die viele Menschenleben gekostet hätte. Die friedliche Wiedervereinigung Deutschlands ist bei allen Schwierigkeiten eine besondere Glücksstunde in der Geschichte Deutschlands. Auch für das friedliche Zusammenleben in Europa ist die Wiedervereinigung von großer Bedeutung.
Deutschland übernimmt wiederum als wiedervereinigtes Land eine besondere politische Verantwortung. Es übernimmt die Verantwortung zum Eintreten für ein offenes Europa ohne militärische Konflikte. Dass dem Land die friedliche Wiedervereinigung geschenkt wurde, nimmt es für eine solche Politik für ein offenes Europa in die Verantwortung. Alle Bundeskanzler seit der Wiedervereinigung haben sich auch deshalb für die Gestaltung eines friedlichen Europas und einen besonderen europäischen Gedanken stark gemacht. Sie haben damit ein starkes Bewusstsein für die Geschichte des Landes bewiesen. Sowohl der Geschichte muss man für die Wiedervereinigung dankbar sein, wie man dieses Eintreten für ein gemeinsames Europa und eine friedliche Weltgesellschaft auch unterstützen sollte.
Das Deutschland diese Verantwortung so und nicht anders wahrnimmt, ist eine wichtige historische Tatsache von globaler Bedeutung. Die Staatschefs vieler europäischer Staaten sind dem Land, das zwei Weltkriege begründet hat, dafür dankbar.